Beschreibung
Wie Bilder Dokumente wurden
Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken
ISBN: 9783865992406
Wöhrer, Renate
Kartoniert, 23 cm, 304 S.
Herausgegeben von Wöhrer, Renate
Deutsch
2016 - Kulturverlag Kadmos
Neue Ware, Mängelexemplar, Zustand: gut
Retourware: wegen minimaler Lagerspuren und Transportschäden
(wie leichte Kratzer) als Mängelexemplar gekennzeichnet.
Die Bezeichnung 'dokumentarisch' für bestimmte visuelle Darstellungsformen erscheint uns heute selbstverständlich, sie ist aber erst seit den späten 1920er Jahren in Gebrauch. Schon zuvor wurden Bilder produziert, die aus gegenwärtiger Perspektive 'dokumentarisch' genannt werden, ihre Zeitgenossen verwendeten den Begriff jedoch nicht. Dieser Band geht der Frage nach, wie es zu der Etablierung der Kategorie des Dokumentarischen für Bilder kam. Welche Traditionen und Brüche, welche Praktiken, Denkfigurenund Politiken haben zu dieserKategorie geführt und sich folglich in sie eingelagert? Das Buch versammelt Studien zu einzelnen ausschlaggebenden Faktoren in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern und versucht soein mögliches Bild der Formierung der Kategorie 'dokumentarisch' zu zeichnen.Zentral sind neu entstehende Praktiken rund um einen im Laufe des 19. Jahrhunderts erweiterten Dokumentbegriff. Denn neue Aufzeichnungsverfahren, Speichermedien und Reproduktionstechniken veränderten Formen, Gestaltungen und Funktionen von Dokumenten. Gleichzeitig veränderten sich auch die Leistungsversprechen und Funktionen von Bildern, wie beispielsweise in den Wissenschaften, im Erkennungsdienst, vor Gericht und im Journalismus.Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive werden diese Entwicklungen und ihr Ineinandergreifen exemplarisch vorgestellt und hinsichtlich ihrer Folgen für den Dokumentstatus von Bildern untersucht. Des Weiteren werden die Einflüsse dieser Transformationen auf künstlerische Darstellungsverfahren in den Blick genommen und erste Konzeptualisierungen der Eigenschaft 'dokumentarisch' in Literatur, Fotografie und Film analysiert.Dieser Sammelband füllt eine Lücke in der mittlerweile breit aufgefächerten Forschung zu Dokumentarismen, indem er erstmals die Kategorie des Dokumentarischen in Relation zu Praktiken rund um vielfältiger gewordene Dokumente setzt und die Kategorie selbst aus ihrer historischen Formierung heraus präzisiert.
Text vom Verlag
Zahlungsinformationen
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.